24.04.2023
Willkommen Sabina
Ab Mitte Mai haben wir eine neue Mitarbeiterin: Sabina von Gunten greift uns auf der Grosstierpraxis unter die Arme. Herzlich willkommen, liebe Sabina!

Willkommen Sabina
Ab Mitte Mai haben wir eine neue Mitarbeiterin: Sabina von Gunten greift uns auf der Grosstierpraxis unter die Arme. Herzlich willkommen, liebe Sabina!

26.01.2023
Willkommen Prisca!
Prisca Schär verstärkt ab März 2023 unser TPA- Team.
Liebe Prisca, wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Willkommen Prisca!
Prisca Schär verstärkt ab März 2023 unser TPA- Team.
Liebe Prisca, wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

23.01.2023
Willkommen
Ab Februar wird Dr. med. vet. Marina Strässle das Team unserer Kleintierärztinnen ergänzen.
Liebe Marina, wir freuen uns auf dich!

Willkommen
Ab Februar wird Dr. med. vet. Marina Strässle das Team unserer Kleintierärztinnen ergänzen.
Liebe Marina, wir freuen uns auf dich!

15.12.2022
Alles Gute!
Elena Sollberger tritt anfangs 2023 eine neue Herausforderung an und verlässt unser Team aus diesem Grund. Wir wünschen Dir viel Erfolg bei Deiner neuen Stelle am Tierspital Zürich, liebe Elena!
Auch Jana Bürki hat die Weichen neu gestellt und tritt im Frühjahr eine neue TPA-Stelle an. Deshalb verlässt auch sie unser Sägematt-Team Ende Januar 2023.

Alles Gute!
Elena Sollberger tritt anfangs 2023 eine neue Herausforderung an und verlässt unser Team aus diesem Grund. Wir wünschen Dir viel Erfolg bei Deiner neuen Stelle am Tierspital Zürich, liebe Elena!
Auch Jana Bürki hat die Weichen neu gestellt und tritt im Frühjahr eine neue TPA-Stelle an. Deshalb verlässt auch sie unser Sägematt-Team Ende Januar 2023.

25.10.2022
Willkommen Sabine Friedli
Sabine Friedli wird ab dem 02.November 2022 unser Team als Tiermedizinische Praxisassistentin verstärken. Willkommen liebe Sabine, wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Willkommen Sabine Friedli
Sabine Friedli wird ab dem 02.November 2022 unser Team als Tiermedizinische Praxisassistentin verstärken. Willkommen liebe Sabine, wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

27.10.2022
Zukunftstag
Leider haben wir schon alle Plätze für den Zukunftstag im Jahr2023 und 2024 besetzt. Ab 2025 können wir die begehrten Plätze für den Zukunftstag leider nur noch an Familienmitglieder vergeben.
Zukunftstag
Leider haben wir schon alle Plätze für den Zukunftstag im Jahr2023 und 2024 besetzt. Ab 2025 können wir die begehrten Plätze für den Zukunftstag leider nur noch an Familienmitglieder vergeben.
06.10.2022
Keine Abendsprechstunde
Am Dienstag 27.12.2022 findet keine Abendsprechstunde statt, die Theke ist bis 18.00Uhr geöffnet.
Keine Abendsprechstunde
Am Dienstag 27.12.2022 findet keine Abendsprechstunde statt, die Theke ist bis 18.00Uhr geöffnet.
07.07.2022
Alles Gute!
Leider verlässt unsere langjährige Kleintierärztin Karin Schaufelberger unser Team, um eine neue Herausforderung anzunehmen. Es hat Spass gemacht mit dir, liebe Karin! Wir bedanken uns ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit und wünschen dir für deine Zukunft nur das Allerbeste!

Unsere Lernende Maya Spahr durfte nach erfolgreicher Ausbildung zur Tiermedizinischen Praxisassistentin EFZ ihr Diplom entgegen nehmen. Wir gratulieren ihr herzlich zu dieser Leistung und wünschen ihr für ihre berufliche und private Zukunft alles erdenklich Gute!

Ende Juni 2022 hat Marion Lehmann leider das TPA-Team der Tierarztpraxis Sägematt verlassen, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Liebe Marion, wir danken dir für deinen engagierten Einsatz und wünschen dir für deine Zukunftspläne viel Erfolg und alles Gute!

Ab August 2022
Ab anfangs August 2022 verstärkt Sara Müller unser TPA-Team. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr und heissen sie herzlich bei uns Willkommen!
Ab August 2022 dürfen wir eine neue Lernende in unserer Praxis begrüssen. Wir freuen uns auf dich, liebe Jasmin, und heissen dich herzlich Willkommen!
Alles Gute!
Leider verlässt unsere langjährige Kleintierärztin Karin Schaufelberger unser Team, um eine neue Herausforderung anzunehmen. Es hat Spass gemacht mit dir, liebe Karin! Wir bedanken uns ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit und wünschen dir für deine Zukunft nur das Allerbeste!

Unsere Lernende Maya Spahr durfte nach erfolgreicher Ausbildung zur Tiermedizinischen Praxisassistentin EFZ ihr Diplom entgegen nehmen. Wir gratulieren ihr herzlich zu dieser Leistung und wünschen ihr für ihre berufliche und private Zukunft alles erdenklich Gute!

Ende Juni 2022 hat Marion Lehmann leider das TPA-Team der Tierarztpraxis Sägematt verlassen, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Liebe Marion, wir danken dir für deinen engagierten Einsatz und wünschen dir für deine Zukunftspläne viel Erfolg und alles Gute!

Ab August 2022
Ab anfangs August 2022 verstärkt Sara Müller unser TPA-Team. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr und heissen sie herzlich bei uns Willkommen!
Ab August 2022 dürfen wir eine neue Lernende in unserer Praxis begrüssen. Wir freuen uns auf dich, liebe Jasmin, und heissen dich herzlich Willkommen!
16.06.2022
Neue Öffnungszeiten ab 11. Juli 2022
Die Abendsprechstunde findet neu jeweils Dienstag statt.
Neue Öffnungszeiten ab 11. Juli 2022
Die Abendsprechstunde findet neu jeweils Dienstag statt.
Montag, Mittwoch, Freitag |
7.30 - 12.00 Uhr 13.30 - 18.00 Uhr |
Dienstag |
7.30 durchgehend bis 19.30 Uhr |
Donnerstag |
7.30 durchgehend bis 18.00 Uhr |
Samstag | 7.30 - 12.00 Uhr |
23.05.2022
Herzlich Willkommen, Heike
Ab Juli wird Dr. med. vet. Heike Bässler das Team unserer Kleintierärztinnen vervollständigen.
Willkommen im Team, liebe Heike, wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Herzlich Willkommen, Heike
Ab Juli wird Dr. med. vet. Heike Bässler das Team unserer Kleintierärztinnen vervollständigen.
Willkommen im Team, liebe Heike, wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
10.05.2022
Herzlich Willkommen, Carmen!
Med. vet. Carmen Sautter, greift uns auf der Grosstierpraxis unter die Arme, während dem Fränzi Lanz sich von ihrem Skiunfall am erholen ist. Merci vielmal, Carmen, und weiterhin gute Besserung, Fränzi!

Herzlich Willkommen, Carmen!
Med. vet. Carmen Sautter, greift uns auf der Grosstierpraxis unter die Arme, während dem Fränzi Lanz sich von ihrem Skiunfall am erholen ist. Merci vielmal, Carmen, und weiterhin gute Besserung, Fränzi!

28.04.2022
Schildkröten chippen
Nicht nur bei Hunden und Katzen ist das Setzen eines Microchips sinnvoll, auch bei Schildkröten kann es grosse Vorteile haben. Wenn eine ausgebrochene Schildkröte bei uns abgegeben wird, können wir mittels Chiplesegerät herausfinden, wem diese gehört. Der Schildkröte wird ein reiskorngrosser Mikrochip links in der Kniefalte unter die Haut injziert.

Schildkröten chippen
Nicht nur bei Hunden und Katzen ist das Setzen eines Microchips sinnvoll, auch bei Schildkröten kann es grosse Vorteile haben. Wenn eine ausgebrochene Schildkröte bei uns abgegeben wird, können wir mittels Chiplesegerät herausfinden, wem diese gehört. Der Schildkröte wird ein reiskorngrosser Mikrochip links in der Kniefalte unter die Haut injziert.

14.04.2022
Abschied Markus Streit
Nach mehr als 11 Jahren engagiertem Einsatz in der Tierarztpraxis Sägematt AG verlässt uns Herr Dr.med.vet. Markus Streit und beginnt im Mai seinen wohlverdienten (Un-) Ruhestand.
Herzlichen Dank für die erfolgreiche und schöne Zusammenarbeit, lieber Markus!

Erfreulicherweise können wir Ihnen weiterhin manuelle Therapie anbieten:
Frau Dr.med.vet. Julia Wimmershoff hat in den letzten Jahren eine Weiterbildung zur Tierosteopathin absolviert und bietet nun osteopathische Behandlungen für Ihre Heimtiere an.
Abschied Markus Streit
Nach mehr als 11 Jahren engagiertem Einsatz in der Tierarztpraxis Sägematt AG verlässt uns Herr Dr.med.vet. Markus Streit und beginnt im Mai seinen wohlverdienten (Un-) Ruhestand.
Herzlichen Dank für die erfolgreiche und schöne Zusammenarbeit, lieber Markus!

Erfreulicherweise können wir Ihnen weiterhin manuelle Therapie anbieten:
Frau Dr.med.vet. Julia Wimmershoff hat in den letzten Jahren eine Weiterbildung zur Tierosteopathin absolviert und bietet nun osteopathische Behandlungen für Ihre Heimtiere an.
25.10.2021
Neue Öffnungszeiten ab Januar 2022
Donnerstag Mittag ist nur die Theke geöffnet, keine Sprechstunde mehr.
Neue Öffnungszeiten ab Januar 2022
Montag | 7.30 durchgehend bis 19.30 Uhr |
Dienstag, Mittwoch, Freitag | 7.30 - 12.00 Uhr 13.30 - 18.00 Uhr |
Donnerstag | 7.30 durchgehend bis 18.00 Uhr |
Samstag | 7.30 - 12.00 Uhr |
Donnerstag Mittag ist nur die Theke geöffnet, keine Sprechstunde mehr.
25.10.2021
Herzlich Willkommen Nicole Kälin
Ab Januar 2022 verstärkt med. vet. Nicole Kälin unser Kleintierärzte- Team.
Willkommen liebe Nicole, wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Herzlich Willkommen Nicole Kälin
Ab Januar 2022 verstärkt med. vet. Nicole Kälin unser Kleintierärzte- Team.
Willkommen liebe Nicole, wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

News
01.08.2021
Willkommen Katja Portner
Katja Portner wird ab Mitte August unser Team als Tiermedizinische Praxisassistentin verstärken. Willkommen liebe Katja, wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Willkommen Katja Portner
Katja Portner wird ab Mitte August unser Team als Tiermedizinische Praxisassistentin verstärken. Willkommen liebe Katja, wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

28.06.2021
Kleintiernotfälle
Liebe Kleintierkunden
Um Ihrem Heimtier auch nachts und am Wochenende eine optimale Betreuung zu ermöglichen, sind wir dem Notfallring der Kleintierärzte der Stadt Bern und Umgebung ("Citytiernotfall") angeschlossen.
Wenn Sie die Nummer des Citytiernotfalls wählen, werden Sie direkt mit einem Kleintierarzt des Notfallrings verbunden: 0900 002 525
Über unsere gewohnte Praxisnummer 031 819 11 77 erfahren Sie die Handy- Nummer unseres praxisinternen Notfalltierarztes. Er ist vor allem zuständig für Grosstiernotfälle, kann Sie auf Wunsch aber auch bei Notfällen mit Ihrem Heimtier beraten und mit Ihnen zusammen die beste Lösung für Ihr Tier finden. Wenn möglich betreuen wir gewisse Notfälle in unserer Praxis (vor allem Euthanasien oder "kleinere" Notfälle) und arbeiten, wenn sinnvoll und notwendig, mit den Kleintierärzten der Umgebung zusammen.
Kleintiernotfälle
Liebe Kleintierkunden
Um Ihrem Heimtier auch nachts und am Wochenende eine optimale Betreuung zu ermöglichen, sind wir dem Notfallring der Kleintierärzte der Stadt Bern und Umgebung ("Citytiernotfall") angeschlossen.
Wenn Sie die Nummer des Citytiernotfalls wählen, werden Sie direkt mit einem Kleintierarzt des Notfallrings verbunden: 0900 002 525
Über unsere gewohnte Praxisnummer 031 819 11 77 erfahren Sie die Handy- Nummer unseres praxisinternen Notfalltierarztes. Er ist vor allem zuständig für Grosstiernotfälle, kann Sie auf Wunsch aber auch bei Notfällen mit Ihrem Heimtier beraten und mit Ihnen zusammen die beste Lösung für Ihr Tier finden. Wenn möglich betreuen wir gewisse Notfälle in unserer Praxis (vor allem Euthanasien oder "kleinere" Notfälle) und arbeiten, wenn sinnvoll und notwendig, mit den Kleintierärzten der Umgebung zusammen.
01.07.2021
Abschied Levin Gfrerer
Levin Gfrerer wird Ende Juli 2021 das Team der Grosstierärzte verlassen. Auch er nimmt neue berufliche Herausforderungen an.
Wir danken Dir für die gute Zusammenarbeit und wünschen Dir für zukünftige Unternehmungen alles Gute, lieber Levin.

Abschied Levin Gfrerer
Levin Gfrerer wird Ende Juli 2021 das Team der Grosstierärzte verlassen. Auch er nimmt neue berufliche Herausforderungen an.
Wir danken Dir für die gute Zusammenarbeit und wünschen Dir für zukünftige Unternehmungen alles Gute, lieber Levin.

07.06.2021
Herzlich Willkommen Elena Sollberger
Ab anfangs Juni 2021 verstärkt med. vet. Elena Sollberger unser Grosstierärzte - Team. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr und heissen sie herzlich bei uns Willkommen!

Herzlich Willkommen Elena Sollberger
Ab anfangs Juni 2021 verstärkt med. vet. Elena Sollberger unser Grosstierärzte - Team. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr und heissen sie herzlich bei uns Willkommen!

01.06.2021
Abschied Sharon Lauper
Mitte Juni 2021 verlässt Sharon Lauper nach 13 Jahren in der Tierarztpraxis Sägematt leider unser TPA-Team, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen.
Liebe Sharon, wir danken dir für deinen langjährigen, engagierten Einsatz und wünschen dir für deine Zukunftspläne viel Erfolg und alles Gute!

Abschied Sharon Lauper
Mitte Juni 2021 verlässt Sharon Lauper nach 13 Jahren in der Tierarztpraxis Sägematt leider unser TPA-Team, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen.
Liebe Sharon, wir danken dir für deinen langjährigen, engagierten Einsatz und wünschen dir für deine Zukunftspläne viel Erfolg und alles Gute!

News
27.02.2021
Fütterung von Kaninchen und Meerschweinchen
In ihrer natürlichen Umgebung sind diese Tiere „Grasfresser“, das heisst, sie ernähren sich von einer relativ kargen Ration aus Gras, Kräutern und Blättern.
Kraftfutter in Form von Kohlenhydraten (Körner, Brot aber auch Früchte und Rüebli) kommen in dieser Ration kaum vor.
Zusammensetzung der Fütterung:
Morgens Heu, mittags Grünfutter, abends (ev. und wenig) Körner
Grundfutter = Heu: Heu enthält viel Rohfaser und kurbelt die Verdauung an
Grünfutter = Gras, Löwenzahn, Kräuter, Salatgurke, Salat, Gemüse, Früchte in kleinen Mengen
Körner- oder Mischfutter= sind energiehaltige Kraftfutter. Gesunde ausgewachsene Tiere in Wohnungshaltung benötigen kein oder kaum Körnerfutter.
Täglich frisches Trinkwasser anbieten (in einer Schale am Käfigboden, ev. leicht erhöht, z.B. auf einem Ziegelstein!)
Äste, ev. mit Laub von ungespritzten Bäumen, z.B. Haselnuss, Apfel-, Birnbaum, Weide.. zum Nagen und zur Beschäftigung
Literaturliste:
àDiese Bücher enthalten viele wertvolle Informationen für interessierte Tierhalter zur Haltung von Meerschweinchen und Kaninchen, Ansichtsexemplare liegen bei uns im Wartezimmer aus.

Fütterung von Kaninchen und Meerschweinchen
In ihrer natürlichen Umgebung sind diese Tiere „Grasfresser“, das heisst, sie ernähren sich von einer relativ kargen Ration aus Gras, Kräutern und Blättern.
Kraftfutter in Form von Kohlenhydraten (Körner, Brot aber auch Früchte und Rüebli) kommen in dieser Ration kaum vor.
Zusammensetzung der Fütterung:
Morgens Heu, mittags Grünfutter, abends (ev. und wenig) Körner
Grundfutter = Heu: Heu enthält viel Rohfaser und kurbelt die Verdauung an
- als erstes am Morgen
- täglich reichlich und frisch anbieten, auch wenn im Käfig noch Heu von gestern übrig ist (denn nur frisches Heu ist attraktiv)
- nicht nur in einer Futterraufe sondern an mehreren Stellen im Käfig verteilt anbieten
Grünfutter = Gras, Löwenzahn, Kräuter, Salatgurke, Salat, Gemüse, Früchte in kleinen Mengen
- Erst einige Stunden nach der ersten Heuportion (gegen Mittag oder Nachmittag)
- Früchte, Rüebli: in kleinen Mengen als „Leckerli“ (sie enthalten viel Zucker)
Körner- oder Mischfutter= sind energiehaltige Kraftfutter. Gesunde ausgewachsene Tiere in Wohnungshaltung benötigen kein oder kaum Körnerfutter.
- Mehr Energie benötigen trächtige oder säugende Tiere, Tiere im Wachstum, rekonvaleszente Tiere oder Tiere mit Aussenhaltung im Winter. Hier darf Kraftfutter angeboten werden.
- Erst Abends anbieten (nach Heu- und Grünfütterung)
Täglich frisches Trinkwasser anbieten (in einer Schale am Käfigboden, ev. leicht erhöht, z.B. auf einem Ziegelstein!)
- Trinkautomaten sind nicht zu empfehlen, da die Tiere in einer unnatürlichen Haltung trinken müssen und die Flaschen zudem schwierig vollständig zu reinigen sind)
- Bei Meerschweinchen kann dem Trinkwasser Vitamin C zugesetzt werden
Äste, ev. mit Laub von ungespritzten Bäumen, z.B. Haselnuss, Apfel-, Birnbaum, Weide.. zum Nagen und zur Beschäftigung
- (kein hartes Brot anbieten, dieses hilft nur wenig bei der Abnützung der Nagezähne und führt als energiereiches Kraftfutter zu Übergewicht und Verdauungsproblemen!)
Literaturliste:
- Artgerechte Haltung – ein Grundrecht auf für Meerschweinchen, Ruth Morgenegg
- Artgerechte Haltung – ein Grundrecht auch für Kaninchen, Ruth Morgenegg
àDiese Bücher enthalten viele wertvolle Informationen für interessierte Tierhalter zur Haltung von Meerschweinchen und Kaninchen, Ansichtsexemplare liegen bei uns im Wartezimmer aus.

18.01.2021
Aktualisierte Infos bezüglich der Situation mit dem neuen Coronavirus
Unsere Öffnungszeiten sind weiterhin wie gewohnt (inkl. Abendsprechstunde am Montag Abend). Allerdings bitten wir Sie aufgrund der gegenwärtigen Lage immer noch, einige Verhaltensregeln einzuhalten:
Informationen zu Coronaviren bei Tieren finden Sie unter folgendem Link.

Aktualisierte Infos bezüglich der Situation mit dem neuen Coronavirus
Unsere Öffnungszeiten sind weiterhin wie gewohnt (inkl. Abendsprechstunde am Montag Abend). Allerdings bitten wir Sie aufgrund der gegenwärtigen Lage immer noch, einige Verhaltensregeln einzuhalten:
- Wir bitten Sie, dass ihr Tier weiterhin mit nur einer Begleitperson, die nicht krank ist, zur Praxis kommt.
- In all unseren Praxisräumlichkeiten gilt Maskenpflicht.
- Es dürfen sich maximal 3 Patientenbesitzer gleichzeitig im Eingangsbereich aufhalten. Sonst bitte draussen warten!
- In unseren Praxisräumlichkeiten gelten weiterhin die Hygiene- und Abstandsregeln des BAG (siehe unten). Bitte beachten Sie unsere Markierungen am Boden.
- Unsere Landwirte bitten wir weiterhin, Medikamentenbestellungen telefonisch vorzunehmen und diese nach Absprache bei uns im Briefkasten abzuholen.
Informationen zu Coronaviren bei Tieren finden Sie unter folgendem Link.

07.2020
Gratulation
Wir gratulieren unserer Lernenden Sonora Feuz herzlich zur bestandenen Lehre als Tiermedizinische Praxisassistentin EFZ. Für die berufliche und private Zukunft wünschen wir ihr alles erdenklich Gute!

Gratulation
Wir gratulieren unserer Lernenden Sonora Feuz herzlich zur bestandenen Lehre als Tiermedizinische Praxisassistentin EFZ. Für die berufliche und private Zukunft wünschen wir ihr alles erdenklich Gute!

30.03.2020
Ab 1. April 2020 (kein Aprilscherz ;-))
Verstärkt unsere neue TPA Sarah Meyer unser Praxisteam.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr und heissen sie herzlich bei uns Willkommen!

Ab 1. April 2020 (kein Aprilscherz ;-))
Verstärkt unsere neue TPA Sarah Meyer unser Praxisteam.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr und heissen sie herzlich bei uns Willkommen!

04.10.2019
Tschüss Teresa
Dr. med. vet. Teresa von Geymüller schaut erneut Mutterfreuden entgegen. Wir bedauern, dass sie deswegen unser Team verlässt und hoffen, dass sie bald wieder kommt!
Alles Gute, liebe Teresa!

Tschüss Teresa
Dr. med. vet. Teresa von Geymüller schaut erneut Mutterfreuden entgegen. Wir bedauern, dass sie deswegen unser Team verlässt und hoffen, dass sie bald wieder kommt!
Alles Gute, liebe Teresa!

01.09.2019
Herzlich Willkommen Fränzi
Ab dem 1. September 2019 verstärkt Dr. med. vet. Francisca Lanz Uhde unser Tierärzte-Team. Wir heissen sie herzlich Willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Herzlich Willkommen Fränzi
Ab dem 1. September 2019 verstärkt Dr. med. vet. Francisca Lanz Uhde unser Tierärzte-Team. Wir heissen sie herzlich Willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

29.08.2019
Was tun mit verletzten und kranken Wildtieren?
Hier finden Sie den richtigen Link dazu:
http://www.tierschutz.com/publikationen/wildtiere/infothek/mb_verletzte_wildtiere.pdf

Was tun mit verletzten und kranken Wildtieren?
Hier finden Sie den richtigen Link dazu:
http://www.tierschutz.com/publikationen/wildtiere/infothek/mb_verletzte_wildtiere.pdf

01.08.2019
Herzlich Willkommen
Ab August 2019 dürfen wir zwei neue Mitarbeiterinnen in unserer Praxis begrüssen:
Marion Lehmann als neue TPA und Maya Spahr als neue TPA-Lernende.
Wir freuen uns auf die beiden und heissen sie herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen
Ab August 2019 dürfen wir zwei neue Mitarbeiterinnen in unserer Praxis begrüssen:
Marion Lehmann als neue TPA und Maya Spahr als neue TPA-Lernende.
Wir freuen uns auf die beiden und heissen sie herzlich Willkommen!


29.07.2019
Abschied
Carola Imwinkelried verlässt unser Team Ende Juli 2019.
Für die Zukunft (insbesondere für ihre Weiterbildung als Ernährungsberaterin) wünschen wir ihr alles Gute.
Herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit, liebe Carola!

Abschied
Carola Imwinkelried verlässt unser Team Ende Juli 2019.
Für die Zukunft (insbesondere für ihre Weiterbildung als Ernährungsberaterin) wünschen wir ihr alles Gute.
Herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit, liebe Carola!

19.06.2019
Kleintiernotfälle
Um Ihre Heimtiere nachts und am Wochenende noch besser betreuen zu können, schliessen wir uns ab dem 1. Juli 2019 dem "Notfallring der Kleintierärzte der Stadt Bern und Umgebung" an.
Sie rufen wie gewohnt unsere Praxisnummer an.
Der praxisinterne Notfalltierarzt wird dann mit Ihnen zusammen die beste Lösung für Ihr Tier finden. Wir betreuen Notfälle in unserer Praxis oder arbeiten, wenn sinnvoll, mit den Kleintierärzten der Umgebung zusammen.
Kleintiernotfälle
Um Ihre Heimtiere nachts und am Wochenende noch besser betreuen zu können, schliessen wir uns ab dem 1. Juli 2019 dem "Notfallring der Kleintierärzte der Stadt Bern und Umgebung" an.
Sie rufen wie gewohnt unsere Praxisnummer an.
Der praxisinterne Notfalltierarzt wird dann mit Ihnen zusammen die beste Lösung für Ihr Tier finden. Wir betreuen Notfälle in unserer Praxis oder arbeiten, wenn sinnvoll, mit den Kleintierärzten der Umgebung zusammen.
19.06.2019
Reisen über die Grenze mit Hund und Katze
Informieren Sie sich hier:
https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/tiere/reisen-mit-heimtieren/online-hilfe-hunde-katzen-frettchen.html
Reisetest - Empfohlene Massnahmen, wenn Sie das Land verlassen:
https://www.esccap.de/parasiten/reisetest/

Reisen über die Grenze mit Hund und Katze
Informieren Sie sich hier:
https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/tiere/reisen-mit-heimtieren/online-hilfe-hunde-katzen-frettchen.html
Reisetest - Empfohlene Massnahmen, wenn Sie das Land verlassen:
https://www.esccap.de/parasiten/reisetest/





09.05.2019
Bereit für Spaziergänge im Wald?
Vergessen Sie nicht, dass Zecken Krankheiten übertragen können ...
Schützen Sie Ihr Tier!

Bereit für Spaziergänge im Wald?
Vergessen Sie nicht, dass Zecken Krankheiten übertragen können ...
Schützen Sie Ihr Tier!

01.05.2019
virale hämorrhagische Krankheit des Kaninchens)
Ursache und Übertragung
Die Ursache ist ein Virus (ein sogenanntes Calici-Virus). Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt zu erkrankten Tieren oder indirekt durch stechende Insekten oder kontaminiertes Grünfutter. Auch Personen können als Vektoren dienen.
Die Inkubationszeit beträgt 1-3 Tage.
Klinik und Diagnose
Oft zeigt sich die Krankheit in Form von plötzlichen Todesfällen. Die betroffenen Kaninchen werden tot im Stall aufgefunden. Die Diagnose kann in diesen Fällen nur durch eine Sektion gestellt werden.
Mögliche Symptome sind plötzliche Teilnahms- und Appetitlosigkeit, später Atemnot, blutiger Nasenausfluss und blutiger Urin.
Therapie
Die Krankheit verläuft tödlich und kann leider nicht behandelt werden
Vorbeugung
Da diese Krankheit nicht behandelt werden kann, ist die Vorbeugung umso wichtiger!
Insbesondere bei Kaninchen die immer oder teilweise draussen leben empfehlen wir eine jährliche Impfung. Grünfutter von möglicherweise kontaminierten Wiesen (Wildkaninchen) sollte vermieden und Insekten im Umfeld der Kaninchen möglichst bekämpft werden.
Auch bei reinen Wohnungskaninchen kann eine Ansteckung nicht völlig ausgeschlossen werden (Übertragung über Vektoren).
Impfung
Impfstoff: Filavac VHD KC+V
Impfschema
Quellen
Leitsymptome beim Kaninchen, Anja Ewringmann, Enke Verlag 2010

RHD (Rabbit Hamorrhagic Disease =
Ursache und Übertragung
Die Ursache ist ein Virus (ein sogenanntes Calici-Virus). Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt zu erkrankten Tieren oder indirekt durch stechende Insekten oder kontaminiertes Grünfutter. Auch Personen können als Vektoren dienen.
Die Inkubationszeit beträgt 1-3 Tage.
Klinik und Diagnose
Oft zeigt sich die Krankheit in Form von plötzlichen Todesfällen. Die betroffenen Kaninchen werden tot im Stall aufgefunden. Die Diagnose kann in diesen Fällen nur durch eine Sektion gestellt werden.
Mögliche Symptome sind plötzliche Teilnahms- und Appetitlosigkeit, später Atemnot, blutiger Nasenausfluss und blutiger Urin.
Therapie
Die Krankheit verläuft tödlich und kann leider nicht behandelt werden
Vorbeugung
Da diese Krankheit nicht behandelt werden kann, ist die Vorbeugung umso wichtiger!
Insbesondere bei Kaninchen die immer oder teilweise draussen leben empfehlen wir eine jährliche Impfung. Grünfutter von möglicherweise kontaminierten Wiesen (Wildkaninchen) sollte vermieden und Insekten im Umfeld der Kaninchen möglichst bekämpft werden.
Auch bei reinen Wohnungskaninchen kann eine Ansteckung nicht völlig ausgeschlossen werden (Übertragung über Vektoren).
Impfung
Impfstoff: Filavac VHD KC+V
- Dieser Impfstoff muss aus Frankreich importiert werden und wird deshalb bei Anmeldung bestellt.
Impfschema
- Erste Impfung ab 10. Lebenswoche
- Danach jährliche Impfung
Quellen
Leitsymptome beim Kaninchen, Anja Ewringmann, Enke Verlag 2010


22.03.2019
Katzenhilfe Bern & Katzenhaus- Freunde
Immer wieder sind wir dankbar für die gute Zusammenarbeit sowohl mit der Katzenhilfe Bern als auch mit den Katzenhaus-Freunden!
Weitere Infos unter:
- Katzenhilfe Bern
- Katzenhaus-Freunde

Katzenhilfe Bern & Katzenhaus- Freunde
Immer wieder sind wir dankbar für die gute Zusammenarbeit sowohl mit der Katzenhilfe Bern als auch mit den Katzenhaus-Freunden!
Weitere Infos unter:
- Katzenhilfe Bern
- Katzenhaus-Freunde

25.02.2019
Dein Hund - Dein Bild
Sandra Moyo mahlt Ihnen Ihren Hund für Fr. 250.-.
Gerne dürfen Sie zwei wunderschöne Exemplare bei uns in der Praxis im Wartezimmer besichtigen.


Dein Hund - Dein Bild
Sandra Moyo mahlt Ihnen Ihren Hund für Fr. 250.-.
Gerne dürfen Sie zwei wunderschöne Exemplare bei uns in der Praxis im Wartezimmer besichtigen.


17.01.2019
NEU AB 01.01.2019 IN UNSERER PRAXIS
Akupunktur
Akupunktur und TCM Kräutertherapie für Hund, Katze, Pferd und Kuh
Behandlungen bei Kleintieren:
- Arthrose/Lahmheit
- chronischer Husten
- Allergie
-... ect.
bei Pferden:
- verspannter Rücken
- Lahmheiten
- Kolikanfälligkeit
-...ect.
bei Kühen:
- z.B. Fruchtbarkeitsstörungen
-...ect.
Zögern Sie nicht, wenn etwas unklar ist!
Unsere neue Tierärztin Dr. med. vet. Julia Wimmershoff steht Ihnen gerne
für Fragen zur Verfügung.
NEU AB 01.01.2019 IN UNSERER PRAXIS
Akupunktur
Akupunktur und TCM Kräutertherapie für Hund, Katze, Pferd und Kuh
Behandlungen bei Kleintieren:
- Arthrose/Lahmheit
- chronischer Husten
- Allergie
-... ect.
bei Pferden:
- verspannter Rücken
- Lahmheiten
- Kolikanfälligkeit
-...ect.
bei Kühen:
- z.B. Fruchtbarkeitsstörungen
-...ect.
Zögern Sie nicht, wenn etwas unklar ist!
Unsere neue Tierärztin Dr. med. vet. Julia Wimmershoff steht Ihnen gerne
für Fragen zur Verfügung.
03.01.2019
Willkommen
Ab 01.01.2019 verstärken Julia Wimmershoff und Sandra Hänni- Bähler unser Tierärzte-Team. Wir heissen Julia und Sandra herzlich Willkommen!


Willkommen
Ab 01.01.2019 verstärken Julia Wimmershoff und Sandra Hänni- Bähler unser Tierärzte-Team. Wir heissen Julia und Sandra herzlich Willkommen!


27.11.2018
Alles Gute!
Kathrin Rüfenacht und Milena Guggisberg verlassen unser Team auf Ende 2018.
Wir wünschen ihnen sowohl für die private als auch berufliche Zukunft nur das Allerbeste!

Alles Gute!
Kathrin Rüfenacht und Milena Guggisberg verlassen unser Team auf Ende 2018.
Wir wünschen ihnen sowohl für die private als auch berufliche Zukunft nur das Allerbeste!

29.09.2018
Wir freuen uns, Teresa von Geymüller nach dem Mutterschaftsurlaub wieder
zu unserem Praxisteam zählen zu dürfen!

Wir freuen uns, Teresa von Geymüller nach dem Mutterschaftsurlaub wieder
zu unserem Praxisteam zählen zu dürfen!

22.08.2018
Alles Gute
Alles Gute für die Zukunft, liebe Sabine! Leider hat Sabine Ackermann sich dafür entschieden, eine neue Herausforderung anzunehmen, und verlässt unser Team daher per Ende August 2018. Wir wünschen ihr weiterhin alles Gute und danken ihr für die gute Zusammenarbeit!

Alles Gute
Alles Gute für die Zukunft, liebe Sabine! Leider hat Sabine Ackermann sich dafür entschieden, eine neue Herausforderung anzunehmen, und verlässt unser Team daher per Ende August 2018. Wir wünschen ihr weiterhin alles Gute und danken ihr für die gute Zusammenarbeit!

07.2018
Neue Öffnungszeiten ab August 2018
Die Abendsprechstunde findet neu am Montag statt.
Neue Öffnungszeiten ab August 2018
Die Abendsprechstunde findet neu am Montag statt.
Montag |
7.30 - 12.00 Uhr 13.30 - 20.30 Uhr |
Dienstag, Mittwoch, Freitag | 7.30 - 12.00 Uhr 13.30 - 18.00 Uhr |
Donnerstag |
7.30 durchgehend bis 18.00 Uhr |
Samstag | 7.30 - 12.00 Uhr |
27.07.2018
Herzlich Willkommen
Jana Bürki und Muriel Neuhaus verstärken ab August 2018 unser TPA- Team.
Wir heissen die zwei Damen herzlich Willkommen und sind uns sicher, dass sie unsere Praxis bereichern werden.
Herzlich Willkommen
Jana Bürki und Muriel Neuhaus verstärken ab August 2018 unser TPA- Team.
Wir heissen die zwei Damen herzlich Willkommen und sind uns sicher, dass sie unsere Praxis bereichern werden.
24.05.2018
Seniorencheck?
Ihre Katze ist über 10 Jahre/ Ihr Hund ist über 8 Jahre und Sie möchten einen Check-up machen?
Ihr geliebter Senior...
... ist nicht mehr so fit wie früher
... hat abgenommen
... trinkt mehr als früher
... glänzt nicht mehr, verwirrt, Probleme Bewegungsapparat
Ein Seniorencheck beinhaltet
- verschiedene Blutuntersuchungen (u.a Schilddrüse), Blutchemie
- nach Bedarf/ Wunsch Blutdruckmessung, Urinuntersuchung
Wir informieren Sie gerne!
Seniorencheck?
Ihre Katze ist über 10 Jahre/ Ihr Hund ist über 8 Jahre und Sie möchten einen Check-up machen?
Ihr geliebter Senior...
... ist nicht mehr so fit wie früher
... hat abgenommen
... trinkt mehr als früher
... glänzt nicht mehr, verwirrt, Probleme Bewegungsapparat
Ein Seniorencheck beinhaltet
- verschiedene Blutuntersuchungen (u.a Schilddrüse), Blutchemie
- nach Bedarf/ Wunsch Blutdruckmessung, Urinuntersuchung
Wir informieren Sie gerne!
12.04.2018
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH LIEBE SHARON!
Sharon Fuhrer hat die Prüfung als Veterinär-Anästhesie-Technikerin bestanden.
Wir sind sehr stolz auf dich!!

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH LIEBE SHARON!
Sharon Fuhrer hat die Prüfung als Veterinär-Anästhesie-Technikerin bestanden.
Wir sind sehr stolz auf dich!!

19.03.2018
Alles Gute Kathrin
Kathrin Rüfenacht schaut einem Mutterschaftsurlaub entgegen. Wir wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und freuen uns, sie danach (im Herbst) wieder in unserem Team begrüssen zu dürfen.

Alles Gute Kathrin
Kathrin Rüfenacht schaut einem Mutterschaftsurlaub entgegen. Wir wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und freuen uns, sie danach (im Herbst) wieder in unserem Team begrüssen zu dürfen.

03.01.2018
Tschüss Teresa
Teresa von Geymüller schaut Mutterfreuden entgegen. Wir bedauern es, dass sie deswegen unser Team verlässt, und wünschen ihr für die neue Herausforderung alles erdenklich Gute!

Hallo Milena
Ab 1. Februar 2018 dürfen wir unsere neue TPA, Milena Guggisberg, in unserem Team begrüssen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihr.

Tschüss Teresa
Teresa von Geymüller schaut Mutterfreuden entgegen. Wir bedauern es, dass sie deswegen unser Team verlässt, und wünschen ihr für die neue Herausforderung alles erdenklich Gute!

Hallo Milena
Ab 1. Februar 2018 dürfen wir unsere neue TPA, Milena Guggisberg, in unserem Team begrüssen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihr.

08.12.2017
Willkommen
Ab 1.1.2018 verstärkt Levin Gfrerer unser Tierärzte-Team. Wir heissen ihn herzlich Willkommen und sind uns sicher, dass er unsere Praxis bereichern wird.

Willkommen
Ab 1.1.2018 verstärkt Levin Gfrerer unser Tierärzte-Team. Wir heissen ihn herzlich Willkommen und sind uns sicher, dass er unsere Praxis bereichern wird.

01.12.2017
Verabschiedung
Marion Wälchli tritt ab anfangs 2018 eine neue Herausforderung an. Wir danken ihr herzlich für ihre Unterstützung und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute!

Verabschiedung
Marion Wälchli tritt ab anfangs 2018 eine neue Herausforderung an. Wir danken ihr herzlich für ihre Unterstützung und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute!

13.07.2017

Wir begrüssen unsere neue Lehrtochter

Sonora Feuz,
ganz herzlich ab 2. August 2017 in unserer Praxis und wünschen ihr eine erfolgreiche Lehrzeit bei uns!04.07.2017


15.06.2017


18.04.2017
Dr. med. vet. Aurélie Siegenthaler-Cosandey
Aurélie Siegenthaler nimmt ab 1. Mai 2017 eine neue Herausforderung an. Wir wünschen ihr für die berufliche und private Zukunft alles Gute.

Dr. med. vet. Aurélie Siegenthaler-Cosandey
Aurélie Siegenthaler nimmt ab 1. Mai 2017 eine neue Herausforderung an. Wir wünschen ihr für die berufliche und private Zukunft alles Gute.

30.12.2016
Dr. med. vet. Sabine Eberle wird ab dem 3. Januar 2017 unser Team unterstützen.

Dr. med. vet. Sabine Eberle wird ab dem 3. Januar 2017 unser Team unterstützen.

01.09.2016
Praxisübergabe
Dr. med. vet. Gerhard Oppliger
Meiner werten Kundschaft möchte ich mitteilen, dass ich nach über 33 Jahren Praxistätigkeit in Belp in der glücklichen Lage bin, meine Tierarztpraxis Sägematt AG am 1. September 2016 meinen längjährigen Mitarbeiterinnen Dr. med. vet. Alice Kaiser und Dr. med. vet. Susanne Marti übergeben zu können. Ich danke meinen Kundinnen und Kunden ganz herzlich für das mir in all den Jahren entgegengebrachte Vertrauen und für die Treue. Meinen Nachfolgerinnen wünsche ich für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg.
Praxisübernahme
Dr. med. vet. Susanne Marti und Dr. med. vet. Alice Kaiser
Ab 1. September 2016 führen wir als langjährige Mitarbeiterinnen die Tierarztpraxis von Dr. med. vet. Gerhard Oppliger weiter. Wir würden uns freuen, die Kunden und Patienten auch weiterhin betreuen zu dürfen. Herrn Dr. med. vet. Gerhard Oppliger danken wir für das entgegengebrachte Vertrauen. Für die Zukunft wünschen wir ihm alles Gute.
Praxisübergabe
Dr. med. vet. Gerhard Oppliger
Meiner werten Kundschaft möchte ich mitteilen, dass ich nach über 33 Jahren Praxistätigkeit in Belp in der glücklichen Lage bin, meine Tierarztpraxis Sägematt AG am 1. September 2016 meinen längjährigen Mitarbeiterinnen Dr. med. vet. Alice Kaiser und Dr. med. vet. Susanne Marti übergeben zu können. Ich danke meinen Kundinnen und Kunden ganz herzlich für das mir in all den Jahren entgegengebrachte Vertrauen und für die Treue. Meinen Nachfolgerinnen wünsche ich für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg.
Praxisübernahme
Dr. med. vet. Susanne Marti und Dr. med. vet. Alice Kaiser
Ab 1. September 2016 führen wir als langjährige Mitarbeiterinnen die Tierarztpraxis von Dr. med. vet. Gerhard Oppliger weiter. Wir würden uns freuen, die Kunden und Patienten auch weiterhin betreuen zu dürfen. Herrn Dr. med. vet. Gerhard Oppliger danken wir für das entgegengebrachte Vertrauen. Für die Zukunft wünschen wir ihm alles Gute.